Vorlesen - eine wunderbare Sache
Liebe Eltern, liebe Lehrer und Leherinnen, liebe ErzieherInnen
und nicht zu vergessen - liebe MärchenleserInnen!
Nach vielen Jahren des Erzählens von Märchen in Kindergärten und Schulen ist es auffällig, wie viele Märchen die Kinder heute kaum noch kennen oder sogar noch nie gehört haben. Oft fehlt auch das Verständnis der Sprache, selbst bei eigentlich ganz einfachen Worten.
Es ist uns daher ein großes Anliegen, gerade für die Vorschul- und Erst- bzw. Zweitklässler, Ihnen Anregungen für das Vorlesen und Mitlesen und Erfinden zu geben. Im Anschluß finden Sie hier auf der Seite Titel von Märchen, die bis auf zwei in der Gesamtausgabe der Brüder Grimm zu finden sind. Zwei Märchen stammen vom großen dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen.
Das Vorlesen schult das Sprachvermögen ungemein - und gerade Vorschulkinder lieben es, sich etwas vorlesen zu lassen. Sie achten bei mehrfachem Vorlesen genau auf die Worte und vermissen oft das Eine oder Andere, wenn Sie es gegen ein eigenes ausgewechselt haben.
Nehmen Sie sich die Zeit - und reden Sie mit Ihren Kindern über die gehörte Geschichte. Hin und wieder ist es auch schön, sich eigene Enden oder Zusätze zur Geschichte auszudenken. Nur Mut! Falls Sie Fragen haben, wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Ihre MÄRCHENFRAUEN Nina M. Korn und Katja Popow
Der Froschkönig
Seit jeher haben sich gerechtigkeitsliebende Kinder über den Schluss dieses Märchens geärgert. Warum wird diese treulose Prinzessin überhaupt belohnt? Finden Sie doch gemeinsam mit Ihrem Kind
einen besseren Schluss! Z.B. Sie gibt dem Frosch (nicht gleich einen Kuss), aber doch einen warmen Schlafplatz im Puppenbett, weil er so friert und er ihr leid tut. Jetzt macht er einen
Freudensprung und wird zum schönen Prinzen. Hochzeit und glückliches Ende! Den angehängten Schluss vom "Eisernen Heinrich" kann man getrost weglassen!
Das hässliche junge Entlein - Däumelinchen
Diese liebenswerten Geschichten von Hans Christian Andersen kann man sehr gut auch schon den Jüngsten vorlesen! Allerdings müssen sie - da sie sehr lang sind - unbedingt unterteilt werden.
Dabei entsteht so eine Art "Fortsetzungsgeschichte" mit vielen Kapiteln. Sie sind damit für die Ferienzeit wie geschaffen. Diese Andersen-Märchen sind übrigens auch als Einzelausgaben mit
wunderschönen Illustrationen erhältlich. Das Bilderanschauen unterstützt das Vorlesen einer längeren Geschichte - und hilft dem Kind sehr, sich anschließend an das bereits vorgelesene Geschehen zu
erinnern.
Aktuelles
Homepage online
Berliner Märchenfrauen
Katja Popow
Märchen, Sagen & Mythen
aus aller Welt, frei erzählt
für Kinder und Erwachsene,
Lesungen u. Literaturveranstaltungen
von Balzac bis Puschkin